Werbung
Werbung

Spike Sell-Off im Gold wurde bestätigt – Das sind die nächsten Kursziele

Von:
Mike Seidl
Aktualisiert: Apr 20, 2022, 14:40 GMT+00:00

Nach dem Gold in der vergangenen Handelswoche ein Kaufsignal generiert hat, lief die Rally im Hoch bis knapp an die Marke von 2.000 USD heran. Dann ging den Käufern die berühmte Luft aus und die korrektive Phase nahm ihren Lauf. Inzwischen notieren die Preise für eine Feinunze Gold bereits wieder am Ausbruchslevel der Rally. Wo die Ziele der Korrektur liegen und wann sich der Long-Einstieg wieder lohnen kann, verrät der Blick in die Charts.

Goldbarren

Rückkehr unter das Rangebreakout-Level – Alles nur Korrektur!

Tickmill-Analyse: Gold im Tageschart

Aus charttechnischer Sicht ist der Preisrückgang vom Zwischenhoch bei 1.998,40 USD ein ganz normales Verhalten innerhalb einer regressiven Phase. Nicht mehr und auch nicht weniger. Das Potential der Korrektur innerhalb der jüngsten Aufwärtsphase reicht bis zum Zwischentief bei ca. 1.916,00 USD.

Spätestens dort wird sich dann entscheiden, ob die Kurse den Aufwärtstrend wieder aufnehmen, oder zunächst die Chartunterseite präferieren. Sollte es zu Notierungen unterhalb von 1.916,00 USD kommen, stellen die tieferen Kauflevel um 1.890,00 USD und 1.877,00 USD die nächsten Zielbereiche dar.

Gelingt die Verteidigung der Aufwärtsphase, bietet das aktuelle Wochenhoch bei 1.998,40 USD den ersten Anlaufpunkt im Tageschart.

Zwischenziele innerhalb der korrektiven Phase

Tickmill-Analyse: Gold im Stundenchart

Zur Planung möglicher Setups im kleineren Zeitrahmen bietet sich im Gold der Blick in den Stundenchart an. Die dort ersichtlichen Zwischentiefs der Vorwochenrally stellen wichtige Kursmarken dar, an denen sich das Verhalten der Marktteilnehmer ablesen lässt.

Kaufinteresse an diesen Zwischentiefs sind erste Anzeichen für eine mögliche Umkehr der Nachfrage und somit die Wiederaufnahmen der Long-Richtung. Warten an diesen Levels jedoch Absicherungsorders der Bullen, spricht das eher für die Ausweitung der Korrektiven Phase in die Preisleiste. Die entsprechenden Kurslevel befinden sich bei 1.928,00 USD und 1.921,00 USD.

Im Falle einer Umkehr der Nachfrage – und somit steigenden Notierungen – bieten sich die höhergelegenen Drehbereiche bei gut 1.958,00 USD, 1.982,00 USD und 1.990,00 USD als planbare Wegpunkte für Long-Setups an.

 

Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.

Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen

Ihr Mike Seidl

Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber des Autors, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Gesellschaft.

Hochrisikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 71% (Tickmill UK Ltd) und 65% (Tickmill Europe Ltd) der Privatanleger verlieren Geld, wenn sie CFDs handeln. Sie sollten sich überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs oder andere unserer Produkte funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

 

Über den Autor

Mike Seidlcontributor

Seine Passion für den Börsenhandel entdeckte er in den 1990er Jahren. Als Bankkaufmann lernte er die Grundlagen für den Handel von der Pike auf. Seit 2013 verwaltet er sein eigenes Vermögen und versorgt Unternehmer und Angestellte mit seinem Know How in punkto Vermögensverwaltung.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung