Die weltweiten Aktienmärkte in Form des MSCI World Index stiegen 2021 um 21 Prozent. Doch es gibt Aktien, die sogar um über 6.000 Prozent zulegen konnten!
Die weltweiten Aktienmärkte kannten 2021 per Tendenz nur eine Richtung: aufwärts, fast wie an einer Perlenkette aufgezogen. Der MSCI World Index, der die Kursentwicklung von ungefähr 1.600 Aktien in 23 Industrieländer abbildet, kann zur Stunde um fast 21 Prozent zulegen. Der DAX kommt auf 16 und der Nasdaq 100 auf 27 Prozent.
Im Prinzip befinden sich so gut wie alle Aktienmärkte weltweit im Hausse-Modus und entsprechend auf Rekordkurs. Ganz vorn dabei sind Schwergewichte wie Tesla, Microsoft oder Apple, die in den letzten 12 Monaten 50 bis fast 70 Prozent gestiegen sind. Doch das ist gar nichts zu den Aktien, die in diesem Jahr regelrecht explodiert sind!
Fangen wir gleich mit dem Highflyer des Jahres an: Jasmine Technology Solution aus Thailand. Der Name klingt erst einmal unspektakulär. Irgendetwas mit Hard- oder Software vielleicht. Fast richtig. Das IT-Unternehmen hat sich auf Bitcoin-Mining spezialisiert und betreibt in Thailand die größte Farm dieser Art. Anfang des Jahres lag der Kurs noch bei 2 thailändischen Baht. Aktuell steht der Kurs in Bangkok bei 129,50 THB. Das entspricht in Euro etwa 3,41 Euro. Ob der Hype auch 2022 in dieser Geschwindigkeit weitergeht, darf stark bezweifelt werden. Es riecht nach Gewinnmitnahmen!
Die nächste Aktie, die 2021 den sprichwörtlichen Vogel abgeschossen hat, ist die Brightcom Group aus Hyderabad in Indien. Das bereits 1999 gegründete Unternehmen mit Schwerpunkt auf digitalem Marketing hat Dependancen in den USA, Deutschland, Israel, Brasilien etc. Die letzten 12 Monaten waren wohl außerordentlich ergebnisstark. Entsprechend stark legte auch der Aktienkurs zu. Aus 7,8 Rupien Ende Dezember 2020 wurden mittlerweile 188,6 Rupien. Ein Plus von 2.168 Prozent.
Beim Unternehmen Kaspi aus Kasachstan geht es jetzt “nur” noch um knapp 1.000 Prozent Kursplus auf Sicht von 12 Monate. Grund dafür ist die Entwicklung einer Bezahl-App, die bereits etwa 40 Prozent der Menschen in Kasachstan nutzen. Zudem sorgten Expansionspläne nach Usbekistan und Aserbaidschan für zusätzliche Kursfantasie.
Die nächste Aktie, die so gut wie alle Aktien in diesem Jahr in den Schatten stellt, ist Cerberus Cyber Sentinel. Das US-Unternehmen mit Nasdaq-Listing hat sich auf Cybersicherheit für Unternehmen spezialisiert. In der Corona-Krise hat sich hier die Nachfrage deutlich erhöht. Erhöht hat sich auch der Aktienkurs, der seit dem 1. Januar um gute 834 Prozent zulegen. Bedenkt man allerdings, dass der Kurs im Juni zeitweise um über 1.700 Prozent gestiegen war, wird klar, auf welches Risiko sich Anleger hier einlassen …
Der erste europäische Wert in dieser kleinen Liste ist Hexatronic aus Schweden. Das Unternehmen mit dem Schwerpunkt Glasfasermarkt ist einem Segment tätig, das seit Jahren schon kräftig boomt. Erst im Juli hatte Hexatronic den Telekommunikationsbereich von REHAU gekauft. Der Aktie hat es nicht geschadet. In der letzten 12 Monaten ging es um kräftige 560 Prozent.
Robert Schröder beschäftigt sich seit 2004 professionell mit den Aktien- und Finanzmärkten. Neben der klassischen Charttechnik, die er aus dem Effeff beherrscht, hat er sich auf die Elliott-Wellen spezialisiert.